> Ich liebe die Herausforderung! <

Heilpraktiker
Dieter Berweiler

Sprechen Sie
mich an!

Startseite Therapiepläne Therapieplan für die erfolgreiche naturheilkundliche Borreliose-Behandlung

4.12 Die Herxheimer Reaktion

4.12 Die Herxheimer Reaktion

Herxheimer Reaktion während der Behandlung von Borreliose In der so genannten Herxheimer Reaktion, benannt nach dem Frankfurter Dermatologen Karl H. Herxheimer, wird die Reaktion des Körpers im Zusammenhang mit der Behandlung der Frühsyphilis beschrieben. Sie beschreibt die Reaktion des Körpers auf die Toxine, die durch den Zerfall der Syphilisspirochäte entstehen. Zur Herxheimer Reaktion gehören Verschlimmerung […]

weiterlesen

4.11 Behandlung einer Neuroborreliose

4.11 Behandlung einer Neuroborreliose

Die Neuroborreliose tritt meist nach einer Antibiotikum- bzw. Antibiotikagabe auf, da sich die Borrelien während der Antibiose in schlecht durchblutete Gewebeteile wie die Nervengewebe zurückziehen, um sich dort vor dem „Gift“ zu verstecken. In diesen Gewebeteilen wirkt das Medikament schlecht oder gar nicht, da der Wirkstoff über das Blut transportiert wird und dort eben wenig […]

weiterlesen

4.10 Behandlung der Gelenksborreliose

4.10 Behandlung der Gelenksborreliose

Die Gelenksborreliose tritt meist nach einer Antibiotikum- bzw. Antibiotikagabe auf, da sich die Borrelien während der Antibiose in schlecht durchblutete Gewebeteile wie die Knorpelflächen zurückziehen, um sich dort vor dem „Gift“ zu verstecken. In diesen Gewebeteilen wirkt das Medikament schlecht oder gar nicht, da der Wirkstoff über das Blut transportiert wird und dort eben wenig […]

weiterlesen

4.9 Behandlung der chronischen Borreliose

4.9 Behandlung der chronischen Borreliose

Dabei spielt es auch in diesem Fall keine Rolle, wie die Borrelien übertragen wurden. Es ist auch nicht relevant, ob sich nach dem Stich eine Wanderröte – das Erythema migrans gebildet hat oder nicht, da wie bereits erwähnt die Wanderröte kein zuverlässiges Zeichen einer Borrelieninfektion ist (siehe Kapitel 4.3.). Viel trinken (siehe Kapitel 2.1.) Schwermetalle […]

weiterlesen

4.8 Behandlung der „frischen“ Borreliose

4.8 Behandlung der „frischen“ Borreliose

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Borrelien durch einen Zeckenstich oder einen anderen Übertragungsweg (z. B. Bremsenstich) übertragen wurden. Es ist auch nicht relevant, ob sich nach dem Stich eine Wanderröte – das Erythema migrans gebildet hat oder nicht, da die Wanderröte kein zuverlässiges Zeichen einer Borrelieninfektion ist (siehe Kapitel 4.4.). Viel trinken (siehe […]

weiterlesen

4.7 Welche Beschwerden verursacht eine Borreliose?

4.7 Welche Beschwerden verursacht eine Borreliose?

Die Borreliose verursacht eine Fülle von Beschwerden wie: Erythema migrans, chronisches Krankheitsgefühl, Ermüdung, Erschöpfung, herabgesetzte körperliche Belastbarkeit, leichtes Fieber, Hitzewallungen, Frösteln, Nachtschweiß, Halsschmerzen, geschwollene Drüsen, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Gelenkschmerzen mit Wanderungstendenz in verschiedenen Gelenken, Steifigkeit der Gelenke, Entzündung von Gelenken, Muskelschmerzen, Brustschmerzen und Herzklopfen, Bauchbeschwerden, Übelkeit, Durchfälle, Schlafstörungen, schlechte Konzentration und Gedächtnisstörung, Nervosität und Stimmungsschwankungen, Depression, […]

weiterlesen
1 2 3 4 5