Die Quelle gilt als ein Kraftort, an dem eine besondere energetische Atmosphäre herrscht.
Das Wasser der Quelle wird als heilsam für die Augen angesehen.
Die Irlmaier-Madonna und die Quelle sind ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Rundwege im Schellenberger Forst und der Umgebung.
Die Irlmaier-Madonna wurde vom Hellseher und Brunnenbauer Alois Irlmaier geschaffen und hat eine lange Geschichte. Sie steht seit dem 15. Juli 1978 an ihrem aktuellen Standort.
Um den Untersberg ranken sich zahlreiche magische und mystische Geschichten. So wird er auch „Berg des Lichtes“ genannt, eine Sage spricht von einem Schwert im Nixloch und mancher will ein „eigenartiges rotes Leuchten“ gesehen haben, das aus der Klamm kam und einige Kilometer weit zu sehen war. Der Berg selbst und die Almbachklamm wird von vielen Besuchern als Kraftort und energiegeladener Platz wahrgenommen. Vor knapp 50 Jahren entdeckte der Zahnarzt und seherisch begabte Dr. Eugen Köberle in der Klamm eine Quelle.
Diese in der Erde verborgene Quelle fand er, nachdem er „von oben“ die Botschaft erhielt, sich auf den Weg zum Untersberg zu machen. Als Mitglied im dortigen Kneipp Verein hatte er einen großen Bezug zu Wasser und dessen Heilkräften. Der Arzt war ein Freund von Alois Irlmaier (gestorben 1959), der in der Gegend bekannt war als Brunnenbauer und Seher. Einige seiner Prophezeiungen wecken heute noch Interesse. Bei einem seiner Aufträge für einen Brunnenbau entdeckte er eine Madonnenfigur im Garten eines Kunden bei Würzburg und erhielt diese als Lohn für seine Arbeit und Geschenk. Köberle und Irlmaier suchten nach einem besonderen Platz für die Madonna.
Sie wanderten viel in den Bergen, bevor sie jedoch einen passenden Ort fanden, starb Irlmaier. Köberle erhielt erst 17 Jahre nach seinem Irlmaiers Tod die Madonna von dessen Sohn mit der Bitte, sie nach Berchtesgaden zu bringen, bevor dieser kurz darauf ebenfalls starb. Als Köberle dann die Quelle entdeckte, war der Platz der Madonna in der Almbachklamm gefunden. Mithilfe eines befreundeten Ingenieurs von Köberle wurde die 800 Kilogramm schwere Madonna mit einer Seilbahn in die Klamm gebracht. Eine befreundete Landwirtin, die ebenfalls seherisch begabte Maria Schober, gab den Hinweis, dass die Madonna über der Quelle stehen und sie segnen solle. In eine Holzkiste gepackt, wurde die Madonna tief in die Klamm abgelassen und kam wohlbehalten unten an, wo sie nun seit 1978 ihren Segen für das heilsame Wasser spendet.
Das Besondere an der Statue ist, dass der Stil teils gotisch, teils barock ist und dass sie „linkssegnend“ ist, also dass die linke Hand segnet. Der Künstler ist leider unbekannt. Seitdem besuchen zahlreiche Neugierige, Pilger, Wanderer und nach Heilung Suchende die Madonnenquelle.
Bei einem Hochwasser im Jahr 1998 blieb die Figur der Irlmaier-Madonna unbeschadet, was ihr eine gewisse symbolische Bedeutung verleiht.
Die Quelle der Irlmaier-Madonna ist daher aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung, ihrer heilenden Eigenschaften und ihrer historischen Relevanz besonders.
Als ich mich an einem sonnigen Morgen mit meinem Rucksack und meinen Wanderstiefeln auf den Weg zur Irlmaier Quelle machte, spürte ich die Vorfreude auf ein Abenteuer tief in der Natur. Der Wanderweg begann in einem malerischen Waldgebiet, umgeben von dichtem Grün und dem fröhlichen Gesang der Vögel. Die frische Waldluft und der Duft von Moos begleiteten mich, während ich den Wegweiser zur Quelle folgte.
Entlang des Pfades wiesen mir gut platzierte Schilder den richtigen Weg zur Irlmaier Quelle, einem versteckten Juwel inmitten der Natur. Der sanfte Pfad schlängelte sich durch den Wald, vorbei an wild blühenden Blumen und moosbewachsenen Felsen. Ich genoss die Ruhe und Stille der Natur, während ich mich den rauschenden Bächen und Wasserfällen näherte, die den Weg säumten.
Schließlich erreichte ich die Irlmaier Quelle, die aus einem Felsen sprudelte und klares, erfrischendes Wasser bereitstellte. Die Quelle war umgeben von einer malerischen Landschaft, die zum Verweilen einlud. Ich ließ mich auf einem Felsen nieder, lauschte dem beruhigenden Plätschern des Wassers und spürte die Kraft und Reinheit der Natur um mich herum.
Auf dem Rückweg reflektierte ich über die Schönheit und Ruhe dieses Wanderwegs und war dankbar für die besondere Erfahrung. Mit neuen Eindrücken im Herzen kehrte ich langsam zum Ausgangspunkt zurück, voller Vorfreude auf weitere Abenteuer in der Natur.
Ich verspüre den unbeschreiblichen Drang, dieses Wasser, diese Energie der Quelle in die Welt zu bringen. Daher habe ich etliche Liter Quellwasser der Irlmaier Madonnen Quelle im Rücksack auf dem Rücken aus der Almklamm den steilen Berg hochgetragen und nach Hause mitgenommen. Zuhause im Calendula Kräutergarten angekommen habe ich dieses tolle Heilwasser von dieser außergewöhnlichen Quelle in 5 ml Fläschchen zum Weitergeben an Sie abgefüllt.
Gerne biete ich Ihnen die Möglichkeit dieses Quellwasser gegen eine Spende zugesendet zu bekommen.
Bitte schicken Sie mir dazu einen Brief mit der Empfängeradresse, an die ich das Fläschchen schicken soll und einem 5 € Schein an meine Adresse:
Dieter Berweiler, Storchshalde 200, 70378 Stuttgart, Madonnenquelle.
Im Anschluss werde ich Ihnen ein 5 ml Fläschchen des Quellwassers an die von Ihnen angegebene Empfängeradresse in einem gepolsterten Umschlag zusenden.
Alternativ können Sie das Quellwasser auch im Hofladen des Calendula Kräutergartens gegen eine kleine Spende mitnehmen.